Mit der EU Datenschutzgrundverordnung wurde im Mai 2018 eine EU-weite Grundlage für den Schutz persönlicher Daten geschaffen. Dieser Schutz der Daten ist uns besonders wichtig. Als IT-Tochter des Sportdachverbands fühlen wir uns in besonderem Maße verpflichtet den ehrenamtlichen Funktionären im Verein dabei zu helfen bestmöglich den Schutz der Daten der Vereinsmitglieder zu gewährleisten.
Damit dies einfach umsetzbar bleibt, haben wir bereits frühzeitig mit den Anwenderausschuss-Vereinen die Rollen im Verein besprochen und abgestimmt. Uns war wichtig, dass die Administration der zweckgebundenen Rechte zum Zugriff auf Daten einfach bleibt. Aus den Erfahrungen mit professionellen Systemen wie DATEV und deren Verfahren zur Rechtezuordnung und Verwaltung, konnten wir wichtige Erkenntnisse gewinnen und im digitalen Sportökosystem umsetzen.
Ganz essentiell ist uns, dass der Administrationsaufwand im Verein möglichst gering bleibt. Daher haben wir uns bewusst für ein rollenbasiertes Rechtesystem entschieden. Der Rolle sind die Rechte zugeordnet. Das ist einfach. Die Rollen sind im Verein zwar breit, aber grundsätzlich klar definiert. Und was eine Rolle darf ist in den Vereinen auch relativ einheitlich. Mit dem rollenbasierten Rechtesystem ersparen wir den Vereinen, sich dediziert mit IT-Themen auseinanderzusetzen und umfangreiche Tabellen von Programmzugriffsmöglichkeiten und Datenzugriffseinschränkungen selbst zu pflegen. Die Erfahrung, z.B. mit DATEV, zeigt, dass dies in aller Regel zu erheblichem Aufwand und spätestens nach Funktionswechseln im Verein zu Chaos führt. Das Chaos aufzuräumen ist dann mühsam und in der Regel nur mit professioneller Hilfe möglich. Spätestens an dieser Stelle wird es teuer. Was Anfangs als „Freiheit bei der Rechtezuordnung“ empfunden wurde, wird dann als „Abzocke durch den Dienstleister“ bewertet.
Wir möchten daher von vorne herein den Weg des geringsten Aufwands mit den bestmöglichen Ergebnissen bei der Rechteverwaltung gehen. Die Vereinswelt ist in der Administration aufwändig genug, das müssen wir nicht durch komplexe IT-Konstrukte noch erschweren.
Mit zunehmender Funktionsvielfalt von SportFun und SportFit, werden wir uns weiter mit den Rollen und Rechten beschäftigen. Wir planen dazu dann auch ein online-Kurzseminar, insbesondere damit die KollegINNen in der Geschäftsstelle bei der Rollenverwaltung unterstützen können.
Wir bedanken uns für die Unterstützung bei der Vorarbeit bei allen Anwendervereinen und wünschen Euch bei der Anwendung der Rollen eine einfache Handhabung.
Sollten hier Wünsche nach Rollen im Verein offen bleiben – gerne in der Anwendung über das integrierte Ticketsystem an uns weitergeben.
mit herzlichen Grüßen aus der Entwicklung
Euer tuesday.sport-Team